Ärzteteam

Wir sind für sie da

Ärzteteam

Dr. med. Peter Acker

Facharzt für Nuklearmedizin

Schwerpunkte
Schilddrüsenkrankheiten, Skelettdiagnostik und Gelenktherapie (Radiosynoviorthese)

Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin und der Mittelrheinischen Gesellschaft für Nuklearmedizin



Lebenslauf und Erfahrungen


2008

Gesellschafter und Mitbegründer der Überörtlichen Berufsausübungsgemeinschaft für Nuklearmedizin GbR

2005

Eintritt in die Gemeinschaftspraxis für Nuklearmedizin Hanau

2000 - 2005

Oberarzt und leitender Oberarzt in der Abteilung für Nuklearmedizin im Klinikum Fulda (Chefarzt Priv.-Doz. Dr. med. Andreas Hertel)

2000

Anerkennung als Facharzt für Nuklearmedizin

1997 - 2000

Weiterbildung zum Facharzt für Nuklearmedizin bei Priv.-Doz. Dr. A. Hertel (Kommissarischer Leiter) und Prof. Dr. med. F. Grünwald, Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main
Schwerpunkte: Skelettdiagnostik, Entzündungen, Onkologie

1997

Promotion bei Prof. Dr. med. W. Siede, Fachbereich Humanmedizin der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main, Thema: "Diagnostische Aussagekraft von LDH-Isoenzymen und Tumormarkern bei gastrointestinalen Erkrankungen"

1995 - 1997

Weiterbildung zum Facharzt für Nuklearmedizin bei Prof. Dr. med. H.-J. Schroth und Dr. med. Dr. rer. nat. H. Garth in der Praxis für Nuklearmedizin am Klinikum Hanau

1995

Approbation als Arzt

1994 - 1995

Internistische Weiterbildung als Arzt im Praktikum bei Prof. Dr. med. H.-J. Becker und Prof. Dr. med. R. Teschke in der internistischen Klinik sowie bei Prof. Dr. Dr. Jürgen G. Meyer-Bertenrath im Institut für Laboratoriumsmedizin, Klinikum Hanau

1987 - 1993

Studium der Humanmedizin an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main, Staatsexamen

1980 - 1986

Studium der Chemie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt, Diplomarbeit bei Prof. Dr. H.-J. Rüterjans, Direktor des Instituts für biophysikalische Chemie, Titel "Isolation des Elongationsfaktors EF-Tu aus Thermus thermophilus"